Große Herausforderungen kommen oft in zwei ganz unterschiedlichen Formen daher. Wir nennen diese oft „komplexe Probleme“ oder „komplizierte Probleme“. Was ist da eigentlich der Unterschied? Ein gutes Beispiel dafür nennt Norbert Wiener in „Cybernetics or …
WeiterlesenAutor: Jens
Turing-Test: Kritiken und Weiterentwicklungen
Auf meiner Suche nach Sinn und Bedeutung des Turing-Tests habe ich zunächst untersucht, wie genau der Turing-Test funktioniert. In diesem Artikel soll es um die Rezeption des Turing-Test und die bis heute andauernde Diskussion darüber …
Weiterlesen„Seid unbequem“
Die Dozentin in einem internen Führungs-Seminar richtete abschließend einen fast verzweifelten Appell an uns, ihre Zuhörerschaft: „Seid unbequem! Es wird keine Veränderung geben, solange ihr die Mißstände kompensiert.“. Ein guter Rat. Genauso wie ich nicht …
WeiterlesenWie funktioniert der Turing-Test?
Auf meiner Suche nach Sinn und Bedeutung des Turing-Tests schaue ich mir in diesem Beitrag an, wie der Turing-Test funktioniert. Was für Tests hat Alan Turing genau beschrieben? Welcher davon ist der „richtige“ Turing-Test? Was …
WeiterlesenErfahrungsbericht: PRINCE2 Zertifizierung
Hallo zusammen, hier ist Jens von „Methods and Meaning“. Ich habe heute mein Zertifikat für „PRINCE2 Foundation“ entgegengenommen. Klar bin ich ein wenig stolz darauf. Es ist immer schön, eine Prüfung erfolgreich abzuschließen, für die …
WeiterlesenDer Turing-Test: missverstanden, veraltet oder brandaktuell?
Der sogenannte „Turing-Test“ gilt vielen als ein Indikator für menschenähnliche, „künstliche Intelligenz“ (KI). Dabei versucht eine Maschine einen Menschen zu überzeugen, selbst ein Mensch zu sein – so zumindest wird es bei Wikipedia beschrieben. Der …
WeiterlesenMethods and Meaning
Wir sind neugierig auf spannende Methoden: agile Führung, Design Thinking, New Work, und vieles mehr. Wir setzen neue (und alte) Methoden gerne praktisch in unserem Arbeitsalltag ein und prüfen ihren Nutzen. Es gibt also eine …
Weiterlesen